- FORMI
- IWP-HSG
- MAZ
- PHBern
- PH Luzern
- UZH und ETH Zürich, Maturitätsschulen
- Geistes- und Sozialwissenschaften, Medien und Künste
- Wirtschaft und Recht
- Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik
- Überfachliche Kompetenzen und Interdisziplinarität
- Weiterbildung für Praktikumslehrpersonen
- Weiterbildung für den Berufseinstieg
- SOL-Kurse
- Weitere Angebote
- Vorlesungen, Tagungen und Exkursionen
- UZH-ETH-Kolloquium
- Kontakte
- Newsletter
- AGB bei Kursanmeldung
- VSG – SSPES – SSISS
- IWB PH FHNW
- GLOBE Swiss
- ZHAW Life Sciences & Facility Management
- ZEM CES (ehem. WBZ CPS)
Testing for Learning – Wann und warum sind Leistungserhebungen lernförderlich? (Alle Fächer!)
Deutsch
KurszielLeistungserhebungen werden häufig lediglich mit dem Ziel der Notengebung durchgeführt. Neue Erkenntnisse der psychologischen Lehr-Lern-Forschung zeigen jedoch, dass Leistungserhebungen auch effektiv eingesetzt werden können, um den Lernprozess der Schülerin- nen und Schüler zu unterstützen. Insbesondere können sie genutzt werden, um das Wissen der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, selbstregulierte Lernprozesse in Gang zu setzen und aufschlussreiches Feedback zur Effektivität des Unterrichts zu erhalten. Lernförderliche Leistungserhebungen können ohne grossen Zeit- und Korrekturaufwand substanziell zur Optimierung des Lernprozesses beitragen
KursinhalteDie Teilnehmenden erhalten einen Einblick in den Forschungsstand zu lernförderlichen Leistungserhebungen (formatives Assessment, Testing- Effekt, selbstreguliertes Lernen). Darüber hinaus werden verschiedene Techniken zur Erfassung des Lernerfolgs vermittelt. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie diese Techniken im Unterricht eingesetzt und produktiv ausgewertet werden können.
Methoden:
- Theoretischer Input zur Bedeutung von Leistungserhebungen für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler
- Hinweise auf Möglichkeiten, das eigene Wissen zu vertiefen
- Praxisorientierte Beispiele des Einsatzes von lernförderlichen Leistungserhebungen im Unterricht
Lehrpersonen (Primar- und Sekundarstufe) aller Fachrichtungen
KursortETH Zürich, Zentrum
Kursbeginn04.05.2018
TermineFreitag, 4. Mai 2018, 9.15 – 13.00 Uhr
AnbieterETH Zürich
Kursleitung- Prof. Dr. Roland H. Grabner, Institut für Psychologie, Universität Graz
- Prof. Dr. Henrik Saalbach, Institut für Bildungswissenschaften, Universität Leipzig
CHF 120.-
Anmeldefrist20.04.2018