Zielgruppe
- Lehrpersonen Mittelschulen Sek II
Angebot
Kurs
Auskunft
André Müller, andra_mare@bluewin.ch, Telefon 032 623 86 31 oder 079 328 42 82
Weitere Infos
Min. 16, max. 20 TN
Ziele
- Untersuchung und Reflexion des Verhältnisses von Dramentext und Inszenierung unter Einbezug von dramentheoretischen Konzepten und Überlegungen
- Zugänge zu Theaterstücken und Methoden der Besprechung von Dramen gemeinsam erproben
- Frankfurter Theaterlandschaft, einzelne Spielstätten und deren Tradition kennen lernen
- Aktuelles Theaterschaffen hautnah erleben, reflektieren und diskutieren
- Vermittlung zentraler Aspekte der Dramentheorie und Dramenanalyse
- Skizzierung und Diskussion der Entwicklung hin zum nicht mehr dramatischen Theatertext im postdramatischen Theater
- Analyse der Dramen bzw. Theatertexte, mit denen wir uns im Rahmen des Theaterseminars beschäftigen werden
- Exemplarische Begegnungen mit der Kunst- & Kulturszene
Inhalte
Wir wollen die Theaterlandschaft Frankfurt am Main aktiv erkunden, aktuelles Theaterschaffen hautnah miterleben und das Verhältnis von Text und Inszenierung reflektieren. Neben traditionellen dramentheoretischen Konzepten soll auch ein Akzent auf jüngste Entwicklungen hin zum nicht mehr dramatischen Theatertext im postdramatischen Theater gelegt werden.
Auf der Basis der aktuellen Spielpläne werden wir ein bis zwei Monate vor dem Seminar die Stück- und Inszenierungsauswahl treffen können, diese wird den Teilnehmenden dann sofort mitgeteilt und die dramaturgischen Fassungen der Stücke werden, sofern möglich, zur Verfügung gestellt. Die Vormittage sind den Vor- bzw. Nachbesprechungen der Texte und Aufführungen in Seminarform gewidmet. An den Nachmittagen steht es den Teilnehmenden frei, sich einem ausgewählten Literatur- /Kulturprogramm anzuschließen. Wenn möglich werden Theaterschaffende (Regisseur:innen, Dramaturg:innen, Schauspieler:innen) in die Gespräche mit einbezogen.
Ort
Frankfurt am Main
Format
Präsenz
Beginn
13.02.2024
Termine
Di 13.02.2024 (15.00 Uhr) bis Sa 17.02.2024 (12.00 Uhr)
Leitung
André Müller, Reckholderweg 37, 4515 Oberdorf; Gymnasiallehrer, Weiterbildungsdelegierter VSDL & Kursleiter
Organisation
Verein Schweizerischer Deutschlehrpersonen, VSDL
Vorkenntnisse
Deutschlehrer:innen und alle an Theater und Kultur Interessierte
Referenten
Christine Künzel, PD Dr. phil. I, Theaterwissenschaftlerin, Uni Hamburg
Karin Nissen, Dr. phil. I, Theaterwissenschaftlerin und Dramaturgin, Hamburg
Kosten
CHF 820.-; Die Reduktion für Mitgliedschaft beim VSG (CHF 10) und/oder beim VSDL (CHF 20) wird beim folgenden Schuljahr bei der Mitgliederrechnung angerechnet.
Anmeldefrist
24.11.2023
Bemerkungen
- In den Kurskosten nicht inbegriffen: Reisekosten, Übernachtungen mit Frühstück (126 Euro im EZ, 156 Euro für 2 Personen im DZ), Hauptmahlzeiten, Theatertickets (erfahrungsgemäss ca. Euro 150 für die ganze Woche)
- Rücktritt durch einen angemeldeten Teilnehmenden: ab dem 25.11.2023 sind Abmeldungen vollumfänglich kostenpflichtig.
- Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen angeben: Ich wähle ein Doppelzimmer zusammen mit .............