Fachvorstände repräsentieren die eigentliche Schnittstelle zwischen der gesamten Lehrerschaft, der Schulleitung und dem jeweiligen Fachbereich. Sie organisieren die spezifische Gruppe von Fachlehrpersonen, führen neue Lehrpersonen ein, sind an Wahlen von Fachlehrerinnen und Fachlehrern beteiligt und sind dadurch in der Lage, aus einer kollegialen Fachperspektive für die Qualitätsentwicklung in ihrem Fach sowie für die Schulorganisation und Schulentwicklung bedeutsame Impulse zu setzen. Dies führt auch zu Rollenkonflikten. Fachvorstände übernehmen nicht selten – mehr oder weniger formalisiert – Funktionen in der Schulorganisation und Schulentwicklung.
Flyer Fachschaften leiten
Der Kurs wird vom IWP-HSG, Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St.Gallen, auch als massgeschneidertes Inhouse-Seminar angeboten. Termine und Inhalte nach Absprache.
Roman Capaul, Prof. Dr. oec. HSG, Mitglied der Direktion sowie Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik, Leiter Assessmentjahr Universität St.Gallen
Martin Keller, Dr. oec. HSG, Bereichsleiter 'Schulführung und Schulentwicklung' sowie Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik, Mediator für berufliche Konflikte, Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen
Inbegriffen: Sämtliche Seminarunterlagen, Tagespauschale für Mittagessen, Kaffeepausen, Getränke im Seminar sowie Raummieten.
Die Unterkunft, die Abendessen sowie allfällige individuelle Auslagen bezahlen die Teilnehmenden selbst.