Secrétariat
Monbijoustrasse 36
3011 Berne
Tel +41 31 382 52 33
webpalette@vsg-sspes.ch
www.vsg-sspes.ch
Das Werk Robert Walsers (1878-1956) ist heute so gegenwärtig wie nie zuvor. Es verdient auch im Literaturunterricht noch intensiver beleuchtet zu werden. Das Blockseminar will in die aktuellen Fragen einführen, die es uns stellt, und es will im gemeinsamen Gespräch die vielfältigen Ausdrucksformen Walsers erkunden. Meist sind dies kleine Formate, und nicht selten entspricht ihnen das Thema des «Kindes», um das die Textauswahl kreist: die Eigenständigkeit und Resistenz des Kindlichen, das Paradox des literarisch inszenierten, kindlich-erwachsenen Bewusstseins, und seine spielerische Fantasie. Im Zentrum stehen eine Auswahl von Kurzprosa und Dialogszenen, die vorgängig als Dossier abgegeben werden, sowie der Roman Jakob von Gunten. Vorgestellt werden auch die neuesten Editionsprojekte und Hilfsmittel der Walser-Forschung und die historischen und medialen Kontexte von Walsers Schreiben. Ein Besuch im Berner Robert Walser-Zentrum ist vorgesehen. Ein Ausblick auf mögliche Unterrichtsprojekte soll das Blockseminar abschliessen.
André Müller, Gymnasiallehrer & Weiterbildungsdelegierter VSDL
Prof. Dr. Peter Utz, Universität Lausanne
Kurskosten
In den Kurskosten inbegriffen: Konferenzraum, Kaffeepausen, Mittagessen.
Übernachtung im Hotel
Die Übernachtung im Einzelzimmer kostet CHF 172.-/193.- inkl. Frühstück, im Doppelzimmer CHF 233.- für 2 Personen. Bitte bei der Anmeldung unter Bemerkungen angeben: Ich wähle ein Doppelzimmer zusammen mit .............
Teilnehmerzahl
Min. 12, max. 20 TN
Rücktritt durch einen angemeldeten Teilnehmenden: ab dem 26.08.2023 sind Abmeldungen vollumfänglich kostenpflichtig.
Secrétariat
Monbijoustrasse 36
3011 Berne
Tel +41 31 382 52 33
webpalette@vsg-sspes.ch
www.vsg-sspes.ch