Corso ID HS25.47

«Meine Stimme ist mein wichtigstes Werkzeug im Unterricht!»

Gesunde Stimme im Lehrberuf durch «Stimmhygiene»
Iscrizione online

Destinatari

  • Docenti delle scuole medie superiori
  • Docenti delle scuole professionali

Materie

  • Tedesco
  • Francese
  • Italiano
  • Inglese
  • Spagnolo
  • Russo
  • Lingue antiche
  • Altre lingue
  • Geografia
  • Storia
  • Religione
  • Filosofia
  • Principi del pensiero riflessivo
  • Sociologia
  • Pedagogia & psicologia
  • Economia e diritto
  • Matematica
  • Biologia
  • Chimica
  • Fisica
  • Informatica
  • Media e informatica (MIT)
  • Musica
  • Educazione fisica
  • Arti figurative
  • Teatro
  • Formazione generale (ABU)
  • Conoscenze professionali (CP)
  • Maturità professionale (MP)
  • Formazione degli adulti
  • Scelta professionale
  • Competenze trasversali

Competenze interdisciplinari

  • Consulenza, coaching, supervisione
  • Comunicazione e cooperazione
  • Competenze trasversali

Offerta

Corso

Obiettivi

Ziele

  • Fachliche Kenntnisse zum Stimmorgan und zum Atem-/Sprechvorgang
  • Kompetenz im Umgang mit der eigenen Sprechstimme
  • Fähigkeit, die eigene Stimme optimal im Unterricht einsetzen zu können, und damit Überbelastung und Fehlfunktionen des Stimmorganes wie auch Stimmstörungen zu vermeiden

Contenuti

Der Lehrberuf ist ein Beruf mit aussergewöhnlich ausgeprägter Belastung der Sprechstimme, denn die verschiedenen Situationen des Berufsalltages (Klassenunterricht, Sitzungen, akustisch schwierige Raumsituationen bei Aussenanlagen usw.) erfordern adäquaten Stimmeinsatz.

Wissenschaftliche Studien bestätigen überdurchschnittliche Stimmauffälligkeiten im Lehrberuf wie auch deren grosse Präsenz in der phoniatrischen Sprechstunde. Um nicht durch Fehlverhalten eine Überbelastung der Stimme oder gar Stimmstörungen hervorzurufen, ist ein gesunder Umgang mit dem Stimmorgan notwendig.

In dieser Weiterbildung geht es um «Stimmhygiene». Diese umfasst alle Verhaltensweisen und Massnahmen, die auf die Gesunderhaltung und optimale Funktionsfähigkeit des Stimmorganes und des Stimmmechanismus ausgerichtet sind. Die Teilnehmenden lernen ihr gesundes Sprechpotenzial kennen und setzen dieses bewusst im Berufsalltag ein.


Inhalte

  • Sprechanatomie und Ursachen der funktionellen Dysphonie
  • Eigener Sprechstimm-Körper-Atemtonus (Praxistransfer)
  • Durch Stimmvolumen, Stimmsicherheit und Körpereinsatz mehr Auftrittskompetenz gewinnen
  • Reflexion der Wirkung des eigenen Auftretens und dessen Optimierung

Metodologia

  • Referate
  • Video- und Tonaufzeichnungen
  • Übungen in verschiedenen Settings
  • Sprechen im Plenum
  • Erfahrungsaustausch
  • «Werkzeugkasten» für die Pflege der Stimme im Alltag

Luogo

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Formato

Presenza

Lingua del corso

Tedesco

Inizio

12.01.2026

Scadenze

12.01.2026, 10.00 – 16.30Uhr // 20.01.2026, 10.00 – 16.30Uhr

Termine d’iscrizione

12.12.2025

Direzione

Anja Muth, Dozentin für Stimmbildung/Stimmhygiene, Abteilung Musik und Performance, PH Zürich

Organizzazione

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Costi

CHF 490.--

Osservazioni

Zielpublikum: Lehrpersonen aller Fächer

Anzahl Teilnehmende: 12 – 20 Personen

craft\elements\db\ElementQuery

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch


Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

all’operatore