Kurs ID

Diplomstudiengang Berufsfachschullehrer*in allgemeinbildender Unterricht (D-ABU)


Zielgruppe

  • Lehrpersonen Berufsfachschulen Sek II

Angebot

Lehrgang/CAS/DAS/MAS

Ziele

Sie verfügen über einen Hochschulabschluss auf Bachelor-Stufe (Universität oder Fachhochschule) oder ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom (Primar- oder Sekundarstufe I) und streben das Lehrdiplom für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an. Als Berufsfachschullehrperson bewegen Sie sich an der Schnittstelle von Berufs- und Allgemeinbildung und verbinden fachliche Expertise mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Dabei fördern Sie die persönliche und schulische Entwicklung der Lernenden im dualen Bildungssystem. 

Inhalte

Im Diplomstudiengang erwerben Sie Kompetenzen, um an einer Berufsfachschule allgemeinbildenden Unterricht zu erteilen, indem Sie:

  • die Beziehung zu den Lernenden als Interaktionsprozess gestalten,
  • Lern- und Lehrarrangements kompetenz- und handlungsorientiert planen, durchführen und evaluieren,
  • Lernende adaptiv begleiten, individuell fördern und beratend unterstützen,
  • Lernprozesse diagnostizieren, Leistungen beurteilen und Lernende durch ressourcenorientiertes Feedback fördern,
  • ein lernförderliches und partizipatives Unterrichtsklima schaffen und erzieherische Verantwortung übernehmen,
  • die gesellschaftliche Relevanz von Allgemeinbildung erkennen und Theorie mit Praxis und Praxis mit Theorie transferorientiert verknüpfen,
  • fachliche Inhalte der Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft didaktisch aufbereiten und vernetzt unterrichten,
  • sich mit schulischen, gesellschaftlichen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen professionell auseinandersetzen und
  • das eigene berufliche Handeln kontinuierlich reflektieren und weiterentwickeln.

Methoden

Das Studium erstreckt sich über eine Dauer von vier Semestern. Die Studientage wechseln jährlich.

Im ersten Studienjahr sind die Studientage jeweils Montag (halbjährlich) und Dienstag (jährlich). Im zweiten Studienjahr sind die Studientage jeweils Dienstag (halbjährlich) und wahlweise Donnerstagabend oder Freitagnachmittag (jährlich).

Ort

Luzern

Format

Präsenz

Kurssprache

Deutsch

Beginn

02.09.2025

Anmeldefrist

30.06.2025

Kosten

Semestergebühren: CHF 795.– (Inkl. Dienstleistungspauschale), Anmeldegebühr: CHF 200.–, Prüfungsgebühr: CHF 200.–, Diplomgebühr: CHF 220.–, Weiter können Kosten für Fachliteratur anfallen (geschätzte Kosten/Studienjahr): CHF 350.–

ECTS-Punkte

60
craft\elements\db\ElementQuery

PH Luzern

Pädagogische Hochschule Luzern
Weiterbildung

Frohburgstrasse 3
6002 Luzern
Telefon 041 203 03 03

www.phlu.ch/weiterbildung

zum Anbietenden