Kurs ID

Modul «Medienbildung/Medienerziehung»

Online Anmeldung

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Mittelschulen Sek II
  • Lehrpersonen Berufsfachschulen Sek II

Fächer

  • Informatik
  • Medien und Informatik (ICT)

Überfachliche Kompetenzen

  • Digitale Transformation
  • Neue Lehr- und Lernformen
  • Unterrichtsgestaltung, Didaktik und Methodik

Angebot

Modul

Ziele

Die Teilnehmenden

    • setzen sich mit der aktuellen Medienlandschaft von Kindern und Jugendlichen auseinander.
    • lernen Medieninhalte kritisch zu analysieren, um potenziell problematische oder schädliche Inhalte zu erkennen und geeignete Massnahmen zu ergreifen.
    • entwickeln praktische Ansätze der Medienerziehung und lernen konkrete Methoden und Strategien kennen, um Kinder und Jugendliche in einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu unterstützen.
    • lernen, wie sie mit Kindern und Jugendlichen über Medienkonsum und -erziehung reden können, um offene und vertrauensvolle Gespräche zu fördern.
    • erweitern ihr Ressourcenrepertoire für die Medienerziehung.
    • entwickeln eine Planung im Bereich der Medienerziehung und Medienbildung.

Inhalte

Im Modul «Medienbildung / Medienerziehung» beschäftigen Sie sich tiefgehend mit verschiedenen digitalen Medienkanälen sowie den damit einhergehenden Möglichkeiten und Herausforderungen sowohl für Schulen als auch für die Eltern. Sie entwickeln individuell und im Team Strategien für mögliche Interventionen und suchen nach präventiven Lösungsansätzen. Der Austausch mit Expertinnen und Experten eröffnet Ihnen zusätzliche Perspektiven auf das Thema. Zudem konzentrieren Sie sich im Rahmen des Moduls intensiv auf die praktische Umsetzung von Medienbildung und Medienerziehung an Ihrem Arbeitsplatz.

Ort

Pädagogische Hochschule St.Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedberg-Strasse 34, 9400 Rorschach

Format

Hybrid

Kurssprache

Deutsch

Beginn

28.08.2026

Anmeldefrist

07.08.2026

Kosten

CHF 900.- | Frühbuchungspreis: CHF 800.- (bei Anmeldung der Module 4,5 und 6 bis am 6. Februar 2026)

ECTS-Punkte

4

Bemerkungen

Künstliche Intelligenz KI

Warum KI? Weil Künstliche Intelligenz (KI) nicht nur die Zukunft der Technologie darstellt, sondern auch die Bildungslandschaft massgeblich prägen wird. Aus diesem Grund thematisieren wir KI als integralen Bestand in allen Modulen des CAS-Lehrgangs. Im Modul «Digitale Transformation Schule - Fokus Unterricht» werden wir das Thema schwerpunktmässig vertiefen.

craft\elements\db\ElementQuery

Pädagogische Hochschule St. Gallen

Institut Berufsbildung

Seminarstrasse 7
CH-9200 Gossau
Telefon: +41 (0)71 243 94 90

https://www.phsg.ch/
berufsbildung@phsg.ch

zum Anbietenden