Cours ID

Biodiversität: Wie können wir die Verbreitung von Pflanzen und Tieren unterstützen?

Inscription en ligne

Public cible

  • Enseignant-e-s secondaire II formation générale
  • Enseignant-e-s secondaire II formation professionelle

Disciplines

  • Géographie
  • Biologie

Offre

Cours

Renseignements

schumacher@ifv.gess.ethz.ch

Contenu

Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Biodiversität von Ökosystemen. Neben der Artenvielfalt zählt dazu auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten. Genetische Vielfalt ist die Voraussetzung dafür, dass sich Arten oder Organismen an bestehende oder sich ändernde Umweltbedingungen anpassen können. Die Teilnehmenden erhalten einen aktuellen Überblick dazu, mit welchen Methoden die Biodiversität verschiedener Insekten-​, Vogel-​, Säugetier-​ und Reptilienarten erhoben und mit welchen Massnahmen sie gefördert werden kann. Ein weiteres Thema dieses Kurses werden die ökologischen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten und Populationen sowie ihre Abhängigkeit voneinander sein.

Themen:

  • Welche Bedeutung hat die Biodiversität für Ökosysteme?
  • Welche Faktoren wie Klimawandel und invasive Arten gefährden die Biodiversität?
  • Mit welchen Methoden lässt sich die Biodiversität erfassen?
  • Und welche Massnahmen wie die Vernetzung von Lebensräumen eignen sich, um die Biodiversität zu fördern?
  • Was können wir selbst im Alltag tun, um Biodiversität zu fördern?

Lieu

ETH Zürich

Format

présence

Langue du cours

Allemand

Dates

nach Absprache

Direction

Christina Skirgaila, Dr. Ralph Schumacher

Prix

CHF 600
craft\elements\db\ElementQuery

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch

Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

offre du prestataire