Cours ID HS25.02

KI im Fremdsprachen-Literaturunterricht: Kein Kreativitätskiller!

Weiterbildung mit betreuter Anwendungsphase
Inscription en ligne

Public cible

  • Enseignant-e-s secondaire II formation générale
  • Enseignant-e-s secondaire II formation professionelle

Disciplines

  • Français
  • Italien
  • Anglais
  • Espagnol
  • Russisch
  • Langues anciennes
  • Autres langues

Compétences transversales

  • Nouvelles formes d'enseignement et d'apprentissage
  • Compétences transversales
  • Conception de cours - Didactique et méthodologie

Offre

Cours

Objectif

Teil 1:

  • Input zu Chancen und Herausforderungen von KI im Fremdsprachen-Literaturunterricht
  • Einführung in verschiedene KI-Werkzeuge (u. a. auf Fobizz)
  • Konkrete Tipps zum Einsatz der vorgestellten KI-Tools

Teil 2:

  • Begleitete Vertiefungsphase(inklusive 30 Minuten Coaching durch die Kursleitung):
  • Nutzung der in Teil 1 besprochenen KI-Tools zur Vorbereitung des Literaturunterrichts

Teil 3:

  • Vorstellen des in Teil 2 erstellten Materials
  • Rückmeldungen und Fragen zum Einsatz des Materials

Contenu

Wie motivierend ist es für Schülerinnen und Schüler, Gedichte zu schreiben, Kurzgeschichten zu analysieren, einen Podcast oder eine Präsentation in einer Fremdsprache zu erstellen, wenn ChatGPT, DeepLTranslate, NotebookLM oder Gamma diese Arbeit innert Sekunden für sie erledigen können?

Die Weiterbildung zeigt Strategien auf, wie fremdsprachlicher Literaturunterricht neu gedacht werden kann: zwischen kritischer – aber nicht alleiniger! – Nutzung von KI, Förderung individueller Sprachkompetenzen und motivierenden Unterrichtsformaten. Dabei werden die Perspektiven von Lehrenden und Lernenden unter Berücksichtigung folgender Leitfragen beleuchtet: Wie kann KI Lehrende effizient bei der Unterrichtsvorbereitung, Materialerstellung und Leistungsbewertung unterstützen? Welche KI-basierten Aufgabenformate fördern Kreativität, kritisches Denken und digitale Kompetenzen? Wie können Lernende dazu ermutigt werden, KI als ergänzende Lernressource und nicht als reinen Ersatz für sprachliche Arbeit zu nutzen?

Méthodes

  • Input
  • Fragen und Diskussion
  • Übung und Anwendung der Inhalte

Lieu

Teil 1 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich Teil 2: Video-Konferenz auf «Teams» oder «Zoom» Teil 3: Universität Zürich, Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

Format

hybride

Langue du cours

Allemand

Début

15.09.2025

Dates

15.09.2025 // 05.11.2025 // 23.01.2026

Délai d'inscription

15.08.2025

Direction

Franziska Zeller, Dozentin für Fachdidaktik Englisch, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

Organisation

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Prix

CHF 590.-

Remarques

Zielpublikum: Lehrpersonen für Fremdsprachen und weitere Interessierte

Anzahl Teilnehmende: 12 – 18 Personen

Kursort
Teil 1 Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Teil 2: Video-Konferenz auf «Teams» oder «Zoom»
Teil 3: Universität Zürich, Zentrum, Rämistrasse 71, 8006 Zürich

O:28:"craft\elements\db\EntryQuery":91:{s:27:"�yii\base\Component�_events";a:0:{}s:35:"�yii\base\Component�_eventWildcards";a:0:{}s:30:"�yii\base\Component�_behaviors";a:1:{s:12:"customFields";O:35:"craft\behaviors\CustomFieldBehavior":74:{s:5:"owner";r:1;s:34:"�yii\base\Behavior�_attachedEvents";a:0:{}s:10:"hasMethods";b:1;s:16:"canSetProperties";b:1;s:8:"kursziel";N;s:8:"nachname";N;s:9:"customURL";N;s:7:"kursort";N;s:12:"weitereInfos";N;s:10:"zielgruppe";N;s:12:"beschreibung";N;s:6:"kosten";N;s:7:"sprache";N;s:6:"anrede";N;s:8:"auskunft";N;s:10:"kursbeginn";N;s:16:"kursbeschreibung";N;s:12:"anmeldefrist";N;s:10:"untertitel";N;s:10:"referenten";N;s:12:"organisation";N;s:11:"kursleitung";N;s:13:"vorkenntnisse";N;s:4:"logo";N;s:13:"anmeldebutton";N;s:10:"haupttitel";N;s:16:"externeAnmeldung";N;s:7:"vorname";N;s:6:"budget";N;s:11:"kursinhalte";N;s:5:"eMail";N;s:5:"stufe";N;s:8:"methoden";N;s:12:"seiteninhalt";N;s:5:"aktiv";N;s:12:"relatedEntry";N;s:14:"themenbereiche";N;s:11:"bemerkungen";N;s:10:"anbietende";N;s:10:"ectsPunkte";N;s:9:"kursdaten";N;s:6:"rubrik";N;s:6:"kursId";N;s:13:"mailBouncedAt";N;s:12:"seitenspalte";N;s:11:"doubleOptIn";N;s:13:"doubleOptInAt";N;s:6:"inhalt";N;s:7:"boxtext";N;s:15:"anmeldeformular";N;s:16:"courseEntryEMail";N;s:21:"courseEntryFormFields";N;s:16:"allowCourseEntry";N;s:7:"adresse";N;s:6:"format";N;s:7:"angebot";N;s:6:"idFach";N;s:25:"idUeberfachlicheKompetenx";N;s:25:"ueberfachlicheKompetenzen";N;s:12:"idZielgruppe";N;s:7:"faecher";N;s:8:"angebote";N;s:13:"adresseDetail";N;s:21:"infomailSentMailCount";N;s:17:"infomailJobStatus";N;s:18:"infomailLastSentAt";N;s:14:"infomailSendAt";N;s:15:"infomailHistory";N;s:4:"body";N;s:8:"importId";N;s:16:"allowedProviders";N;s:16:"providerCategory";N;s:11:"kurssprache";N;s:55:"�craft\behaviors\CustomFieldBehavior�_customFieldValues";a:0:{}}}s:6:"select";a:1:{s:2:"**";s:2:"**";}s:12:"selectOption";N;s:8:"distinct";b:0;s:4:"from";N;s:7:"groupBy";N;s:4:"join";a:1:{i:0;a:3:{i:0;s:10:"INNER JOIN";i:1;a:1:{s:9:"relations";s:14:"{{%relations}}";}i:2;a:4:{i:0;s:3:"and";i:1;s:40:"[[relations.targetId]] = [[elements.id]]";i:2;a:2:{s:18:"relations.sourceId";i:23772;s:17:"relations.fieldId";i:43;}i:3;a:3:{i:0;s:2:"or";i:1;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";N;}i:2;a:1:{s:22:"relations.sourceSiteId";i:1;}}}}}s:6:"having";N;s:5:"union";N;s:11:"withQueries";N;s:6:"params";a:0:{}s:18:"queryCacheDuration";N;s:20:"queryCacheDependency";N;s:5:"where";N;s:5:"limit";i:1;s:6:"offset";N;s:7:"orderBy";a:1:{s:19:"relations.sortOrder";i:4;}s:7:"indexBy";N;s:16:"emulateExecution";b:0;s:11:"elementType";s:20:"craft\elements\Entry";s:5:"query";N;s:8:"subQuery";N;s:12:"contentTable";s:12:"{{%content}}";s:12:"customFields";N;s:9:"inReverse";b:0;s:7:"asArray";b:0;s:18:"ignorePlaceholders";b:0;s:6:"drafts";b:0;s:17:"provisionalDrafts";b:0;s:7:"draftId";N;s:7:"draftOf";N;s:12:"draftCreator";N;s:15:"savedDraftsOnly";b:0;s:9:"revisions";b:0;s:10:"revisionId";N;s:10:"revisionOf";N;s:15:"revisionCreator";N;s:2:"id";N;s:3:"uid";N;s:14:"siteSettingsId";N;s:10:"fixedOrder";b:0;s:6:"status";a:1:{i:0;s:4:"live";}s:8:"archived";b:0;s:7:"trashed";b:0;s:11:"dateCreated";N;s:11:"dateUpdated";N;s:6:"siteId";i:1;s:6:"unique";b:0;s:11:"preferSites";N;s:6:"leaves";b:0;s:9:"relatedTo";N;s:5:"title";N;s:4:"slug";N;s:3:"uri";N;s:6:"search";N;s:3:"ref";N;s:4:"with";N;s:13:"withStructure";b:1;s:11:"structureId";N;s:5:"level";N;s:14:"hasDescendants";N;s:10:"ancestorOf";N;s:12:"ancestorDist";N;s:12:"descendantOf";N;s:14:"descendantDist";N;s:9:"siblingOf";N;s:13:"prevSiblingOf";N;s:13:"nextSiblingOf";N;s:16:"positionedBefore";N;s:15:"positionedAfter";N;s:17:"�*�defaultOrderBy";a:1:{s:16:"entries.postDate";i:3;}s:53:"�craft\elements\db\ElementQuery�_placeholderCondition";N;s:51:"�craft\elements\db\ElementQuery�_placeholderSiteIds";N;s:39:"�craft\elements\db\ElementQuery�_result";N;s:47:"�craft\elements\db\ElementQuery�_resultCriteria";N;s:46:"�craft\elements\db\ElementQuery�_searchResults";N;s:42:"�craft\elements\db\ElementQuery�_cacheTags";N;s:42:"�craft\elements\db\ElementQuery�_columnMap";a:0:{}s:51:"�craft\elements\db\ElementQuery�_joinedElementTable";b:0;s:8:"editable";N;s:7:"savable";N;s:9:"sectionId";N;s:6:"typeId";N;s:8:"authorId";N;s:13:"authorGroupId";N;s:8:"postDate";N;s:6:"before";N;s:5:"after";N;s:10:"expiryDate";N;}

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch

Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

offre du prestataire