Der modular aufgebaute Lehrgang ist als berufsbegleitende eineinhalbjährige Ausbildung konzipiert. Er besteht aus 6 Basiskursen à 3 Tagen sowie drei Wahlpflichtkursen à 3 Tagen. Von den drei Wahlpflichtkursen ist mindestens ein Kurs zu belegen. Die insgesamt 21 Kurstage sind über rund eineinhalb Jahre verteilt.
Durch die gezielte Verknüpfung von theoretischen Grundlagen und praktischen Erfahrungen werden vertiefte Kenntnisse zur Führung einer Schule erworben und der Lerntransfer in die eigene Schulführungspraxis unterstützt.
Die vielfältigen Lehr- und Lernsituationen fördern den kontinuierlichen Gedankenaustausch unter den Teilnehmenden bzw. mit der Lehrgangsleitung, schaffen schulübergreifende persönliche Kontakte und führen zum Aufbau von Netzwerken. Es gibt genügend Freiräume im Lehrgang, um spezifische Anliegen der Teilnehmenden aufzunehmen (z.B. aktuelle Fragestellungen, Vertiefung von Themen, Klärungen im Zusammenhang mit der Projektarbeit). Losgelöst vom oft hektischen Tagesgeschäft schafft die didaktische Anlage so Raum für die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungshandeln.
Die Basis- bzw. Vertiefungskurse stellen verpflichtende Bausteine für den Kompetenzerwerb in Schulleitungsaufgaben dar. Ein Kurs von 3 Tagen kann auch bei einem anderen Anbieter besucht werden.
Basiskurs A - Bildungspolitik und Bildungsmanagement
23. bis 25. September 2024 | Hotel Bad Horn, Horn
Basiskurs B - Schulführung und Leadership
25. bis 27. November 2024 | Hotel Heiden, Heiden
Basiskurs C - Personalführung und Rechtsfragen
20. bis 22. Januar 2025 | Säntis - das Hotel, Schwägalp
Basiskurs D - Schulstruktur und Schulkultur
19. bis 21. März 2025 | Hotel Kemmeriboden-Bad, Schangnau
Wahlpflichtkurs (W 1) zur thematischen Vertiefung -
Finanzielle Führung der Schule
25. bis 27. August 2025 | Schloss Wartegg, Rorschacherberg
Wahlpflichtkurs (W 2) zur thematischen Vertiefung -
Wohlergehen und Engagement als Führungsaufgabe
8. bis 10. September 2025 | Kartause Ittingen, Warth
Basiskurs E - Krisensituationen bewältigen:
Information, Kommunikation und Umgang mit Medien
20. bis 22. Oktober 2025 | Hotel Säntispark, Abtwil
Wahlpflichtkurs (W 3) zur thematischen Vertiefung -
Controlling, Qualitätsmanagement und Evaluation
5. bis 7. Januar 2026 | Kloster Kappel, Kappel am Albis
Basiskurs F (Abschluss) - Change Management und Schulinnovation
2. bis 4. März 2026 | Hotel Alpenrose, Wildhaus
Detailbeschreibung 25. CAS Lehrgang für Schulleitungen
Martin Keller, Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St.Gallen, Dufourstrasse 40a, 9000 St.Gallen, Tel. 071 224 21 82, E-Mail martin.keller@unisg.ch