Corso ID ZHAW_HS24_01

Speisepilze - Ökologie, Zucht und Degustation

Iscrizione online

Destinatari

  • Docenti delle scuole medie superiori
  • Docenti delle scuole professionali

Materie

  • Biologia

Offerta

Corso

Informazioni

Lukas Muri, +41 58 934 53 14, lukas.muri@zhaw.ch

Obiettivi

  • Kennenlernen einheimischer Pilzarten und deren Funktion im Ökosystem Wald
  • Eigene Pilzzucht herstellen (zum nach Hause nehmen), Anleitung für den Unterricht geeignet
  • Kennenlernen und Kurzeinführung in die Ektomykorrhiza-Symbiose, phytopathogene Pilze, Anwendung der Pilze in der Medizin erlangen
  • Einfluss von Artenschutz und Impact von Freizeit und Tourismus auf den Lebensraum der Pilze verstehen
  • Verständnis darüber, welche Pilze überhaupt gezüchtet werden können

Contenuti

Die einheimische Pilzflora ist besonders vielfältig. Allein in der Schweiz kommen etwa 5500 Arten der Grosspilze (Makromyzeten) vor. Von grosser Bedeutung sind die kulinarischen Aspekte der Pilze. Zudem sind sie für die Natur unverzichtbar: durch ihre ökologische Funktion als Abbauorganismen, als Symbionten von Waldbäumen, als Parasiten oder als wichtige Glieder in der Nahrungskette von Insekten oder Kleinsäugern. Sie sind ein Garant für die Biodiversität in unseren Wäldern und Ökosystemen. Es gibt somit diverse Anknüpfungspunkte für den Biologieunterricht. Die Anleitung zur eigenen Pilzzucht kann in der Schule umgesetzt werden.

Luogo

ZHAW, Campus Reidbach, Gebäude RT, Hauptgebäude, Wädenswil, Einsiedlerstrasse 31, 8820 Wädenswil

Formato

Presenza

Lingua del corso

Tedesco

Inizio

04.10.2025

Scadenze

04. Oktober 2025, 09:15 - 13.00 Uhr

Termine d’iscrizione

06.09.2025

Direzione

Azita Ambühl-Khatibi

Costi

350.- CHF
craft\elements\db\ElementQuery

ZHAW

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Departement Life Sciences und Facility Management

Sekretariat Weiterbildung Life Sciences
ZHAW Life Sciences und Facility Management
Grüentalstrasse 14
Postfach
8820 Wädenswil

Telefon: +41 58 934 59 69
Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Internet: www.zhaw.ch/de/lsfm/weiterbildung

all’operatore