Kurs ID HS25.13

Künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten im Unterricht

religionsbezogene und ethische Chancen und Herausforderungen
Online Anmeldung

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Mittelschulen Sek II

Fächer

  • Religion
  • Philosophie
  • Überfachlich

Überfachliche Kompetenzen

  • Digitale Transformation
  • Neue Lehr- und Lernformen

Angebot

Kurs

Ziele

  • Einführung in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Virtuelle Realitäten (VR)
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Aufbau von Kompetenzen in der Anwendung von KI und VR im Unterricht
  • Reflexion religionsbezogener sowie ethischer Fragen im Kontext von KI und VR, mit besonderem Fokus auf die Förderung kritischer Medienkompetenz

Inhalte

Die Teilnehmenden erfahren, wie künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten vor allem in religionsbezogener und ethischer Hinsicht in den Unterricht auf Maturitätsstufe integriert werden können. Im Fokus stehen praxisorientierte Ansätze, innovative Lernmethoden und die Reflexion gesellschaftlicher sowie ethischer Fragestellungen. Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kompetenzen und erweitern ihr Methodenrepertoire – für einen Unterricht, der den Anforderungen der digitalen Gegenwart gerecht wird und zugleich die kritische Urteilsfähigkeit der Lernenden fördert.

Methoden

  • Impulsvorträge: Vermittlung von Grundlagen und aktuellen Entwicklungen
  • Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten und Reflexionsphasen: Gemeinsame Reflexion über ethische Fragestellungen und gesellschaftliche Auswirkungen
  • Hands-on-Workshops: Praktische Übungen mit KI-Tools und VR-Anwendungen

Ort

Universität Zürich, UFSP „Digital Religion(s)“, Stampfenbachstrasse 106, 8006 Zürich (Erdge-schoss)

Format

Präsenz

Kurssprache

Deutsch

Beginn

04.11.2025

Termine

04.11.2025, 9.30 – 16.30 Uhr

Anmeldefrist

04.10.2025

Leitung

Dr. Yves Mühlematter, Experte für Religionswissenschaft und Pädagogik, UFSP „Digital Religion(s)“, Universität Zürich

Prof. Dr. Thomas Schlag, Professor für Praktische Theologie und Direktor UFSP „Digital Religion(s)“, Universität Zürich

Prof. Dr. Beth Singler, Kultur- und Digitalanthropologin und Expertin für KI und Religion, UFSP „Digital Religion(s)“, Universität Zürich

Dr. Fabian Winiger, Spezialist für Spiritual Care, UFSP „Digital Religion(s)“, Universität Zürich

Katharina Yadav, Doktorandin mit Fokus auf digitale kirchliche Praktiken und digitale Theologie, UFSP „Digital Religion(s)“, Universität Zürich

Christian Schlag, Masterstudent Architektur, Universität Liechtenstein

Organisation

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Kosten

CHF 340.--

Bemerkungen

Zielpublikum: Lehrpersonen für Religion (bzw. Religionen, Kulturen, Ethik), Philosophie sowie weitere Interessierte

Anzahl Teilnehmende: 14 – 24 Personen

craft\elements\db\ElementQuery

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch


Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

zum Anbietenden