Kurs ID HS25.45

Matura- und Projektarbeiten in Zeiten von KI

Online Anmeldung

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Mittelschulen Sek II

Fächer

  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Russisch
  • Weitere Sprachen
  • Geografie
  • Geschichte
  • Religion
  • Philosophie
  • Grundlagen für reflektiertes Denken
  • Soziologie
  • Pädagogik und Psychologie
  • Wirtschaft und Recht
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Informatik
  • Musik
  • Sport
  • Bildnerisches Gestalten
  • Theater
  • Berufsmaturität (BM)
  • Erwachsenenbildung
  • Überfachlich

Überfachliche Kompetenzen

  • Neue Lehr- und Lernformen
  • Überfachliche Kompetenzen

Angebot

Kurs

Ziele

  • Begleitung und Bewertung von Abschlussarbeiten mit, trotz und durch KI
  • Kritische Denken beim Einsatz von KI-Tools
  • Praktische Fähigkeiten für den Einsatz von KI-Tools
  • Kommunikationsfähigkeit im Themenfeld KI

Inhalte

Die Weiterbildung konzentriert sich auf das Begleiten und Bewerten von Matura- und Projektarbeiten. Dieser Prozess hat sich seit der allgemeinen Verfügbarkeit von KI-Instrumenten stark verändert. Wir analysieren die Chancen und Risiken dieser Entwicklung für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrpersonen unter Einbezug der Entwicklungen auf der abnehmenden Tertiärstufe. Was dürfen und brauchen zukünftige Studierende in diesem Bereich als Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium? Wie schreibt man heute Seminararbeiten? Wie wird KI in der Datenanalyse verwendet? Wie hilft KI bei der Präsentation von Resultaten? Ziel des Kurses ist es, Ansätze kennenzulernen, die wir auf unserer Stufe mit den Schülerinnen und Schülern nutzen können, und die für diese dann auch an den Universitäten relevant sind.

Methoden

  • Impulse mit Diskussionsanlässen
  • Hands-on-Übungen zur Anwendung und Vertiefung
  • Gruppenpuzzle inkl. Peer-Feedback
  • Prompting mit Instruktionen

Ort

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Format

Präsenz

Kurssprache

Deutsch

Beginn

01.12.2025

Termine

01.12.2025, 9.30 – 16.00 Uhr

Anmeldefrist

01.11.2025

Leitung

Prof. Dr. Sascha Schneider, Professor für Bildungstechnologie, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich

Organisation

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Kosten

CHF 340.--

Bemerkungen

Zielpublikum: Lehrpersonen aller Fächer

Anzahl Teilnehmende: 12 – 24 Personen

craft\elements\db\ElementQuery

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch


Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

zum Anbietenden