Kurs ID 2

Schriftliches Argumentieren lernen – Mit eigener und künstlicher Intelligenz

Online Anmeldung

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Mittelschulen Sek II
  • Lehrpersonen Berufsfachschulen Sek II

Fächer

  • Deutsch
  • Französisch
  • Englisch
  • Philosophie
  • Grundlagen für reflektiertes Denken
  • Pädagogik und Psychologie
  • Berufsmaturität (BM)
  • Erwachsenenbildung

Überfachliche Kompetenzen

  • Angebote für Praktikumslehrpersonen
  • Digitale Transformation
  • Lernförderung und Begleitung
  • Neue Lehr- und Lernformen
  • Selbstmanagement und Reflexion
  • Unterrichtsgestaltung, Didaktik und Methodik
  • Unterrichtsentwicklung

Angebot

Kurs

Auskunft

André Müller: andra_mare@bluewin.ch, Tel. 079 328 42 82

Weitere Infos

Im Kursbeitrag inbegriffen sind die Tagungspauschale, Mittagessen und Getränke

Ziele

Die Teilnehmenden

  • lernen die Bausteine des materialgestützten Argumentierens sowie die besonderen Herausforderungen des Aufgabenformats durch kurze Referate, Diskussions- und Reflexionsaufgaben kennen und reflektieren über die Potentiale des Formats insbesondere im Hinblick auf epistemische Formen des Schreibens, bezogen auf die Integration von Lesen und Schreiben und den Erwerb sprachlicher Werkzeuge des Schreibens;
  • erproben ausgewählte digitale Tools und textgenerierende KI und bewerten und reflektieren den Einsatz dieser Tools bezogen auf den Kompetenzerwerb in materialgestützten Schreibaufgaben;
  • konzipieren oder modifizieren eine materialgestützte Schreibaufgabe unter Rückgriff auf digitale Tools und textgenerierende KI und nehmen dazu kritisch Stellung.

Inhalte

Schreiben, Argumentieren und Lernen stehen in einem engen Zusammenhang. Schreiben ist nicht nur eine Form des individuellen Ausdrucks und der Kommunikation. Es hat auch erkenntnisbildende Funktionen. Das gilt insbesondere auch für das schriftliche Argumentieren. Wer überzeugen will, muss unter Rückgriff auf geteilte Werte und geteiltes Wissen strittige Positionen in konsensfähige Schlussfolgerungen und Behauptungen überführen können. Materialgestützte argumentative Schreibaufgaben verlangen die Verarbeitung und Synthese von Argumenten aus heterogenen Texten und Materialien mit dem Ziel einer kohärenten Argumentation zu einer kontroversen Frage. Das ist für alltägliches, wie für fachliches und wissenschaftliches Schreiben gleichermaßen relevant. Das Lesen und die Auswertung von Materialien und Texten, das kommunikative, inhaltliche und textliche Planen der eigenen Argumentation, das Erwägen von alternativen Formulierungsmöglichkeiten und ebenso das Feedback und die Textüberarbeitung sind wichtige Prozesse auf dem Weg zu einem gelungenen argumentierenden Text. In diesen Prozessen können auch digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz mit Gewinn eingesetzt werden. Das gilt für die Unterstützung von Lesen und Schreiben ebenso wie für die inhaltlichen Fragen, die für und durch das Argumentieren zu klären sind.

Methoden

Vormittag:

Die Fortbildung legt am Vormittag den Schwerpunkt auf die Zusammenhänge von Schreiben, Argumentieren und Lernen: Kurze Referate, Reflexions- und Diskussionsaufgaben sowie kleinere Schreibübungen greifen hier methodisch ineinander. Gearbeitet wird zu drei inhaltlichen Schwerpunkten:

  • Schreiben und Wissensbildung – Epistemische Funktionen des Schreibens
  • Materialgestütztes Argumentieren – Integration von Lese- und Schreibprozessen (Fokus Planen)
  • Textprozeduren – Sprachliche Werkzeuge schriftlichen Argumentierens (Thematisieren, Positionieren, Kausalisieren, Referieren, Konzedieren)

Nachmittag:

Am Nachmittag wird der Schwerpunkt auf den Einsatz digitaler Werkzeuge und künstlicher Intelligenz gelegt. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, wie digitale Tools und KI zielführend eingesetzt werden können, um den Kompetenzerwerb beim materialgestützten Argumentieren sinnvoll zu unterstützen. Der Einsatz ausgewählter Tools wird konkret erprobt. Ziel ist es, eine eigene argumentative Schreibaufgabe zu entwickeln bzw. zu modifizieren, in die digitale Werkzeuge und textgenerierende KI integriert werden.

Gearbeitet wird zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Potentiale der Digitalität und Erprobung ausgewählter digitaler Tools (u.a. kollaborative Editoren, Annotationstools)
  • Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes textgenerativer KI zur Unterstützung des komplexen Lese- und Schreibprozesses beim materialgestützten Argumentieren
  • Integration digitaler Tools und textgenerativer KI in materialgestützten argumentativen Schreibaufgaben

Ort

Olten, Hotel Arte

Format

Präsenz

Kurssprache

Deutsch

Beginn

09.01.2026

Termine

09.01.2026, Beginn: 9:00 Uhr, Ende: 16:30 Uhr

Anmeldefrist

31.10.2025

Leitung

André Müller, Weiterbildungsdelegierter VSDL

Organisation

VSDL

Vorkenntnisse

keine

Referenten

Prof. Dr. Helmuth Feilke, Justus-Liebig-Universität Gießen

Prof. Dr. Sara Rezat, Institut für Germanistik der Universität Paderborn

Kosten

450.00

Bemerkungen

Die Teilnehmenden benötigen internetfähige Endgeräte und im Idealfall Zugänge zu KI-Plattformen oder entsprechender Tools.

Wir empfehlen folgende Texte für die vorbereitende Lektüre:

  • Feilke, Helmuth/Tophinke, Doris (2017): Materialgestütztes Argumentieren. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 262, 4–13.
  • Feilke, Helmuth/Rezat, Sara (2025): Textprozeduren. Werkzeuge für den Schreibunterricht – Grundlagen und Unterrichtspraktische Anregungen. Klett Kallmeyer: Hannover. Kapitel 9 (Argumentieren).
  • Müller, Hans-Georg/Fürstenberg, Maurice (2023): Der Sprachgebrauchsautomat. Die Funktionsweise von GPT und ihre Folgen für Germanistik und Deutschdidaktik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 70 (4), 327–345. doi.org/10.14220/mdge.2023.70.4.327
  • Rezat, Sara/Schindler, Kirsten (2025): KI-gestützte Textproduktion im Deutschunterricht. Basisartikel. Praxis Deutsch 311, 4-13.
craft\elements\db\ElementQuery

VSDL – Verein Schweizerischer Deutschlehrpersonen

Verein Schweizerischer Deutschlehrpersonen (L1)

Fachverband innerhalb des VSG (Verein Schweizer Gymnasiallehrpersonen)

VSDL (Verein Schweizerischer Deutschlehrpersonen)
c/o Pascal Frey, Dr. phil.
Neue Kantonsschule Aarau
Schanzmättelistrasse 32
5000 Aarau

Homepage: https://www.vsdl.ch/
Email: vorstand@vsdl.ch
Email: deutsch1@vsg-sspes.ch

zum Anbietenden