Kurs ID HS25.03

Wie funktioniert russische Desinformation? Geschichte und Praktiken

Online Anmeldung

Zielgruppe

  • Lehrpersonen Mittelschulen Sek II

Fächer

  • Geschichte

Überfachliche Kompetenzen

  • Überfachliche Kompetenzen

Angebot

Kurs

Ziele

  • Umgang mit Begriffen: Was ist Desinformation? Unterschiede zu Propaganda, Agitation, Fake News, Bullshit, operative Massnahmen und Vorgänge
  • Praktiken der Desinformation heute und im Kalten Krieg erkennen (visuell, textuell, performativ)
  • Informationen über aktuelle Forschungsmethoden erhalten (Zugang zu Geheimdienstarchiven in Osteuropa, aktuelle Medienforschung, Text- und Bildanalyse)

Inhalte

Russische Desinformation ist omnipräsent. Sie wird über russische Auslandspropagandasender wie RT oder Sputnik verbreitet, über Social Media und Messenger-Dienste wie Telegram oder über Verschwörungstheoretiker:innen und Politiker:innen, die sie für eigene Zwecke nutzen.
In der Weiterbildung befassen wir uns mit den Strategien und Praktiken der russischen Desinformation, mit ihren Formaten und Medien, mit ihrem regionalen Zuschnitt und ihrer globalen Verbreitung, z. B. mit Propaganda, die für die Schweiz produziert wird. Aber wir tauchen auch in die Geschichte der russischen Desinformation ein, in die Praxis der Bildfälschung unter Stalin, in die operativen Massnahmen zur Zeit des Kalten Krieges. Wo sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen aktueller und historischer Desinformation? Wie mit Desinformation umgehen? Wie den Umgang mit Desinformation in den Unterricht einbauen?

Methoden

  • Übungen mit unterschiedlichen aktuellen Medien: visuelle Medien (Plakate, Videos), narrative Medien (Zeitungen, Social Media), intermediale Formate (Memes, Social Media etc.)
  • Fallstudien mit Archivmaterial aus dem Kalten Krieg (Analyse, Diskussion)

Ort

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Format

Präsenz

Kurssprache

Deutsch

Beginn

15.09.2025

Termine

15.09.2025, 09.30-16.00Uhr

Anmeldefrist

15.08.2025

Leitung

Prof. Dr. Sylvia Sasse, Professorin für Slavische Literaturen, Slavisches Seminar, Universität Zürich

Organisation

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Kosten

CHF 340.--

Bemerkungen

Zielpublikum: Lehrpersonen für Geschichte und weitere Interessierte
Anzahl Teilnehmende: 12 – 24 Personen

craft\elements\db\ElementQuery

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch


Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

zum Anbietenden