Cours ID HS25.37

Schülerinnen und Schüler mit psychischen Problemen

Wie gehe ich damit im Unterricht um?
Inscription en ligne

Public cible

  • Enseignant-e-s secondaire II formation générale
  • Enseignant-e-s secondaire II formation professionelle

Disciplines

  • Allemand
  • Français
  • Italien
  • Anglais
  • Espagnol
  • Russe
  • Langues anciennes
  • Autres langues
  • Géographie
  • Histoire
  • Religion et éthique
  • Philosophie
  • Principes de la pensée réfléchie
  • Sociologie
  • Pédagogie et psychologie
  • Économie et droit
  • Mathématiques
  • Biologie
  • Chimie
  • Physique
  • Informatique
  • Technologies de l'information et de la communication (TIC)
  • Musique et musicologie
  • Éducation physique et science du sport
  • Arts visuels
  • Théâtre
  • Culture générale
  • Connaissances professionnelles
  • Maturité professionnelle
  • Formation des adultes
  • Choix professionnel
  • Supradisciplinaire

Compétences transversales

  • Promotion de la santé

Offre

Cours

Objectif

  • Psychische Störungen in ihrer Symptomatik kennenlernen
  • Überlegungen zur unterstützenden Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Schulalltag
  • Überlegungen zu professionellem Handeln im Schulalltag

Contenu

Wie kann man Schülerinnen und Schüler unterstützen, die psychisch beeinträchtigt sind, die auch in der Schule leiden und unter Druck stehen? Ist es besser, zu schweigen und über die Problematik hinwegzusehen? Sollte man lieber die Schülerin oder den Schüler darauf ansprechen? Aber wie?

Zunächst sollen am ersten Kurstag die wichtigsten Hintergrundinformationen zu verschiedenen psychischen Störungen bei Jugendlichen vermittelt und grundsätzliche Handlungsmöglichkeiten der Lehrpersonen aufgezeigt werden. Anschliessend besteht die Möglichkeit, bis zum zweiten Kurstag eigene Beispiele aus dem Schulalltag anonymisiert einzureichen. Anhand dieser konkreten Fallbeispiele werden wir der Frage nachgehen, wie Lehrpersonen solchen Schülerinnen und Schülern mit Verständnis und Unterstützung begegnen und unter die Arme greifen können. Zudem wird aufgezeigt, wie Lehrpersonen mit komplexen Situationen gut umgehen können, die in einem Spannungsfeld aus Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern, Schule, Eltern und Lehrpersonen entstehen können.


Méthodes

  • Input-Referate
  • Filmillustrationen
  • Praktische Übungen
  • Gruppenarbeiten
  • Diskussion

Lieu

Zentrum für Weiterbildung UZH, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich

Format

présence

Langue du cours

Allemand

Début

19.09.2025

Dates

19.09.2025, 9.30 – 16.00Uhr // 16.03.2026, 9.30 – 16.00Uhr

Délai d'inscription

19.08.2025

Direction

Dr. Marina Zulauf Logoz, Psychotherapeutin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Organisation

Institut für Erziehungswissenschaft UZH

Prix

CHF 490.--

Remarques

Zielpublikum: Lehrpersonen aller Fächer

Anzahl Teilnehmende: 12 – 24 Personen
craft\elements\db\ElementQuery

ETH und Universität Zürich

ETH Zürich
EducETH - Kompetenzzentrum für Lehren und Lernen
Clausiusstrasse 59
8092 Zürich
www.educeth.ch

Universität Zürich
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen
Kantonsschulstrasse 3
8001 Zürich
www.ife.uzh.ch/llbm/weiterbildung.html

offre du prestataire